Berufsinfotag 2015

Herr Sieber vom Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung in Würzburg klärte die Schüler über den Beruf des Fachinformatikers und des Informatikkaufmanns auf. Ein Sprungbrett für die berufliche Karriere bot Herr Wunram von der Berufsfachschule für Maschinenbau in Würzburg an.

 

Dass der Beruf „Bankkaufmann/frau“ mehr als nur „Krawatte“ ist, erklärten Referenten der Raiffeisenbank Main-Spessart und der Sparkasse Mainfranken. Die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten stellte Herr Berger von der AOK vor. Auch der medizinische bzw. soziale Sektor war vertreten. So wurde den Schülern die Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten vorgestellt. Wer eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege anstrebt, war beim Vortrag der Berufsfachschule für Krankenpflege des BKH Lohr richtig. Dass die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger 2100 Theorie- und 2300 Praxisstunden beinhaltet, wusste Pflegepädagogin Daniela Hünlein vom Klinikum Main-Spessart.

 

Ebenso kam Frau Kern aus dem Klinikum Main-Spessart zu uns an die Schule, um über den Beruf des Altenpflegers zu informieren. Den „Notfallsanitäter“ stellte das Rote Kreuz vor. Wer gerne Erzieher werden möchte, wurde von Frau Klügl von der Fachakademie für Sozialpädagogik kompetent beraten. Frau Püsche-Voigt und Herr Weilbächer von der Orbtalschule Bad Orb erklärten den Schülern, welche Voraussetzungen sie für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten mitbringen sollten.

 

Ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten - vom Assistenten für Ernährung und Versorgung über den Hauswirtschafter bis zum Fachlehrer für Ernährung und Gestalten und zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement - stellten Studierende der Klara Oppenheimer Schule in Würzburg interessierten Schülern vor. Was erwartet mich in der Ausbildung zur Hotel- oder Restaurantfachfrau? Dass dies die Basis für 111 Berufe mit weltweiter Jobgarantie sein kann, erfuhren die Schülergruppen von Katja Bundschuh vom gleichnamigen Lohrer Hotel. Der „Business-Knigge“ von Michael Kohrmann (Barmer GEK Lohr) machte mit Benimmregeln fit für den künftigen Job.

 

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch und den Berufswahltest hatte Frank Mähler von der Agentur für Arbeit im Gepäck. Denjenigen, die im Anschluss an die Realschule an die Fachoberschule oder das Gymnasium wechseln wollen, standen Herr Berz von der FOS/BOS Marktheidenfeld und Herr Kroschewski vom Gymnasium in Marktheidenfeld Rede und Antwort.

 

Da unsere Schüler dieses besondere Informationsangebot sehr gut annahmen und sich interessiert zeigten, wird der Berufsinformationstag auch 2016 wieder auf dem Stundenplan stehen.

Dorothee Steinbach, StRin (RS)

Organisatorin des Berufsinformationstages

und Gisela Büdel